"Wenn Gott einen Menschen misst, legt er das Maßband nicht um seinen Kopf, sondern um sein Herz." (Corrie ten Boom)
Mehr zu unserer Namensgeberin Corrie ten Boom finden Sie hier>>
Wir sind eine evangelische Integrierte Sekundarschule im Prenzlauer Berg, wo wir uns den günstig gelegenen Schulstandort mit der Elisabeth-Abegg-Grundschule teilen. Im September 2017 starteten wir mit der gymnasialen Oberstufe, also "Abitur nach 13 Jahren".
Die pädagogische Arbeit der Corrie-ten-Boom-Schule begann im Jahr 1998 (damals FESB - siehe Foto).
Heute lernen bei uns in den Klassenstufen 7 bis 13 ca. 325 Schüler, die sich das schöne, große Gebäude mit rund 280 Grundschülern teilen. Die Klassenstärke beträgt in der Sekundarstufe I in der Regel 26 Schüler, in der gymnasialen Oberstufe lernen die Schüler ebenfalls in kleinen Klassen- und Kursgrößen.
Im Sinne unserer Namensgeberin ist Bildung für uns eine ganzheitliche Aufgabe, denn christliche Bildung ist immer auch Herzensbildung. Unsere Schüler erzielen im Vergleich zu anderen Berliner Schulen hervorragende Resultate: In den letzten Jahren haben fast immer alle unserer Schüler den Mittleren Schulabschluss nach der 10. Klasse bestanden. Und die Zahl unserer Gymnasialempfehlungen ist ebenfalls überdurchschnittlich hoch!
Wir haben dabei ein klares Ziel vor Augen: Wir möchten jedem Schüler dazu helfen, den für ihn bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen. Leistungsstärkere Schüler werden im Rahmen der "inneren Differenzierung" im Unterricht und in verschiedenen Kursen und Teilungsgruppen gezielt unterstützt, damit später der Übergang in unsere künftige gymnasiale Oberstufe problemlos verläuft. Für Schüler, für die der Übergang in das Berufsleben nach der zehnten Klasse eine besondere Herausforderung darstellt, bieten wir in Zusammenarbeit mit der "Stiftung Bildung. Werte. Leben." ein intensives Coaching an, damit jeder unserer Schüler die Schule mit einem Ausbildungsplatz verlässt.
Für die guten Schulabschlüsse unserer Schüler sind wir dankbar. Doch wir wollen mehr tun, als Kopfwissen und Kompetenzen zu vermitteln. Um sich zu orientieren, braucht es Werte. Wir empfinden uns als "Schul-Gemeinde", in der jeder die Erfahrung machen kann, dass er akzeptiert und wertgeschätzt wird - ungeachtet der fachlichen Leistungen. Damit die Herzensbildung nicht zu kurz kommt, werden Werte bei uns in morgendlichen Andachten und im Biblischen Unterricht vermittelt und im täglichen Miteinander gelebt.
Christlichen Glauben zu leben und in den Alltag einer Sekundarschule zu integrieren - das ist für uns ein begeisterndes Abenteuer!
„Wir sind erleichtert, dass [unser Kind]* weiterhin auf diese Schule gehen darf. Wir als Eltern sind sehr bemüht, Ihnen unsere volle Unterstützung anzubieten, wo wir können.“
"… die Aufnahme unseres Sohnes in Ihre Schule war ein unschätzbares Glück in einer Zeit, in der wir unsere Hoffnung darauf, dass unser Sohn sich entsprechend seinen Potentialen angemessen
entwickeln würde, fast verloren hatten. [Unser Kind]* hat sich für unsere Begriffe rasant vorwärts entwickelt, ist sehr viel reifer geworden und hat, was wahrscheinlich das Beste ist und was wir
so lieben, sein Lachen wieder gefunden. Seine Einstellung gegenüber seinen Mitmenschen und der schulischen Arbeit hat sich positiv entwickelt. Er hat sehr viel gearbeitet, und wir hoffen, dass
der Erfolg, der ihm dadurch zuteil wurde und das Vertrauen, das er bei Ihnen bekommen hat, ihm Mut machen, weiterzumachen. Dass er diesen Quantensprung in erster Linie Ihrer Schule und den
besonderen Bemühungen und der Rücksichtnahme der Klassenlehrerin und der Fachlehrer auf die Umstände seines Schulwechsels zu verdanken hat, steht außer Frage ..."
* Namen aus Datenschutzgründen entfernt