Unterricht  7.-13. Klasse

7. bis 10. Klasse (MSA)

Stunden- und Pausenplan:

0. Stunde

07:30-8:15 Uhr

1. Stunde

08:20-9:20 Uhr

Frühstückspause

10 Minuten

2. Stunde

09:30-10:15 Uhr

3. Stunde 10:20-11:05 Uhr
Hofpause 20 Minuten
4. Stunde 11:25-12:10 Uhr
5. Stunde 12.15-13:00 Uhr
Hofpause (Mittagessen) 30 Minuten
6. Stunde 13:30-14:15 Uhr
7. Stunde 14:20-15:05 Uhr
8. Stunde 15:10-15:55 Uhr

Der Unterricht beginnt in jeder Klasse mit einer fünfzehnminütigen Andacht. Hier wird in der Regel ein biblischer Bericht, den Interessen der Jugendlichen entsprechend, thematisiert. Auf freiwilliger Basis können sich die Schülerinnen und Schüler hier auch über ihren Alltag austauschen und füreinander beten. 

Uns ist es wichtig, die Freude am Lernen beim Übergang von der Grund- in die Sekundarschule zu erhalten und zu stärken. Denn unsere Schüler bringen unterschiedlichste Voraussetzungen mit - entsprechend individuell werden sie bei uns gefördert. Ein intensives Methodentraining legt gleich zu Beginn der 7. Klasse einen Grundstein für den weiteren schulischen Erfolg.

Ein wesentliches Element christlicher Pädagogik ist es, alle Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg immer wieder gezielt zu unterstützen und keinen leichtfertig abzuschreiben. Bei einer Schulgröße von zurzeit etwa 150 Schülerinnen und Schülern können wir als Lehrerkollegium auf jeden Einzelnen unserer Jugendlichen individuell eingehen.


Die individuelle Förderung spiegelt sich auch in unseren Wahlpflichtkursen wider: Praktisch orientierte Schülerinnen und Schüler können im Kurs Arbeitslehre schon ab der 7. Klasse handwerklich arbeiten. Unser Kurs Künstlerisches Gestalten richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die künstlerisch begabt sind. Wer darüber hinaus auch auch Freude an vielfältigen Projekten wie am Drehen eines eigenen Films oder der Aufführung eines Theaterstücks hat, für den ist der Kurs Darstellendes Spiel die richtige Wahl. Im Kurs Spanisch können Sprachbegabte eine weitere Fremdsprache erlernen. Naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler können den Kurs Naturwissenschaften wählen.

Wenn es einer Schülerin oder einem Schüler schwer fällt, die Lernziele eines Unterrichtsfaches zu erreichen, kann sie oder er z. B. im Fach Mathematik im Förderunterricht Hilfe erhalten, ohne dass dabei weitere Kosten entstehen. Außerdem können Schülerinnen und Schüler, die den BerlinPass haben, über das Bildung- und Teilhabepaket bei unserem Kooperationspartner Intellego Nachhilfe erhalten.

Anders als an anderen Sekundarschulen wird an der Corrie-ten-Boom-Schule nicht das Fach "Ethik", sondern verbindlich zwei Stunden Biblischer Unterricht/Religion angeboten. Sowohl in der täglichen Andacht als auch im Biblischen Unterricht legen wir großen Wert auf Anschaulichkeit und Erlebnisnähe sowie konkrete Bezüge zum Alltag.

Nachstehender Tabelle können Sie die Anzahl der Unterrichtsstunden in den einzelnen Schuljahren entnehmen:

Unterrichtsfach/Klassenstufe   7   8   9 10
Deutsch 4 4 4 4
Mathematik 4 4 4 4
Englisch (davon 1 Teilungsstunde) 4 3 3 3
Biologie (Klasse 7+8: jeweils nur in einem Halbjahr) 2 2 2 2
Physik (Klasse 7+8: jeweils nur in einem Halbjahr) 2 2 2 2
Chemie
2 2 2 2
Geographie (Klasse 8+10: jeweils nur in einem Halbjahr) 2 2 2 2
Politische Bildung (Klasse 7-9: jeweils nur in einem Halbjahr) 2 2 2 2
Geschichte (jeweils nur in einem Halbjahr) 2 2 2 2
Musik (jeweils nur in einem Halbjahr) 2 2 2 2
Kunst (jeweils nur in einem Halbjahr) 2 2 2 2
Sport 3 3 3 3
Wirtschaft, Arbeit, Technik 2 2 1  
Biblischer Unterricht (Religion) 2 2 2 2
Soziales Lernen (nur ca. 7 Wochen im ersten Halbjahr) 2      
ITG - Informationstechnischer Grundkurs (nur ca. 7 Wochen in einem Halbjahr)   2    
Wahlpflicht:        
Spanisch 4 4 3 3
Arbeitslehre 3 3 3 3
Darstellendes Spiel 2 2 2 2
Künstlerisches Gestalten 3 3 3 3
Naturwissenschaften 3 3 3 3
Förderangebot (freiwillig):        
Deutsch 1 1 1 1
Mathematik 1 1 1 1

11. bis 13. Klasse (Abitur)

Wir beginnen den Schultag um 8:30 Uhr mit einem kurzen Impuls (Andacht) im jeweiligen Kurs und gestalten zu den Anlässen des Kirchenjahres gemeinsame Gottesdienste. Den kleinen und großen Fragen des privaten wie öffentlichen Lebens begegnen wir mit Hoffnung und Zuversicht aus gelebtem Gottvertrauen. Ein offenes und respektvolles Miteinander auch in unterschiedlichen Sichtweisen ist uns wichtig.

Die Teilnahme am evangelischen Religionsunterricht ist bei uns Pflicht. Wie im Rahmenlehrplan verankert, werden im Rahmen dieses Unterrichts auch Perspektiven anderer Religionen betrachtet. Die Religionskurse können - müssen jedoch nicht - in die Gesamtqualifikation zum Abitur einfließen.

Der Rahmenlehrplan des Landes Berlin ist auch für uns verbindlich und wird mit Elementen unseres evangelischen Bekenntnisses ergänzt.

Jede Schülerin und jeder Schüler der gymnasialen Oberstufe erhält ein iPad. Neben den iPads arbeiten wir natürlich ebenso kreativ mit traditionellen Methoden, nur die Kreidetafel gibt es bei uns nicht mehr. ;-)

Angebotene Fächer in der Einführungsphase: Deutsch, Englisch, Spanisch (neueinsetzende Fremdsprache),  Kunst, Musik, Theater/Darstellendes Spiel, Geschichte, Politik, Geographie, Evangelische Religion, Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Sport.

Angebote in der Qualifikationsphase: Unser pädagogisches Angebot umfasst neben den verpflichtenden Fachkursen eine Vielzahl an Exkursionen, Projekten, Freiarbeitsphasen, Facharbeiten, Workshops, eigenen Ausstellungen/Aufführungen und Onlinekursen.

Zeitpläne werden so koordiniert, dass sich Klausurwochen und andere Anforderungen sinnvoll mit kreativen Phasen ergänzen. Künstlerische, musische und sportliche Fähigkeiten werden vielfältig gefördert.

Wir wollen Partner von Schulen in Israel werden – konkret von einer jüdischen und einer arabischen Schule im Norden Israels (Haifa und Nahariya).

Neben dem Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler und deren Familien in deren kulturellem Umfeld werden wir gemeinsam an selbst gewählten Projekten arbeiten (Erinnerungskultur, Bearbeiten ökologischer Fragestellungen, Realisieren künstlerischer Projekte,
u. a. ).